Zerbrochene Fenster im Projekt

Kennen Sie die Theorie vom zerbrochenen Fenster, die „broken window theory“? Sie kommt ursprünglich aus den USA und versucht die Frage zu beantworten, warum man- che leer stehenden Gebäude innerhalb kürzester Zeit verwahrlosen und andere nicht. Die überraschende Erkenntnis: Oft fängt es mit einem zerbrochenen Fenster an. Wird das nicht umgehend repariert, werden die Menschen bald weitere Fenster einschlagen, Müll in dem Haus abladen und es in kurzer Zeit in eine Ruine verwandeln. Ob deshalb die „Null-Toleranz-Politik“, die auf dieser Erkenntnis fußt und schon für Bagatelldelikte heftige Strafen vorsieht, tatsächlich eine gute Idee ist, daran scheiden sich die Geister. Doch für agile Entwicklerteams steckt in dieser Theorie eine absolut berechtigte Aufforderung: Wehret den Anfängen, sonst geht in atemberaubendem Tempo die Moral den Bach hinunter! Was sind zerbrochene Fensterin einem Projekt? Zum Beispiel

  • Offene Bugs
  • Nicht abgeschlossene Stories
  • Nicht refakturierter, schlecht strukturierter Code
  • Auskommentierte Codefragmente
  • Nicht aufgelöste Wissensmonopole
  • FehlendeAnwenderdokumentation
  • Ausgefallene Daily Scrums
  • Ausgefallene Retrospektiven
  • Demonstrationen unfertiger Stories im Sprint Review

Lassen wir also in unseren Projekten keine „zerbrochenen Fenster“ zu.

Twitter
LinkedIn

Zerbrochene Fenster im Projekt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

On Key

Related Posts

Fünf Schritte zum Aufbau von Vertrauen

In der letzten Woche hatten wir in unserem Meetup zu Growing Adaptive Organizations ein sehr interessantes Thema: Leadership for Trust d.h. welche Aspekte von Leadership sind wichtig dafür, Vertrauen aufzubauen.

Einen kleinen Teil der Diskussion stelle ich hier vor.

Auf dem Weg zur adaptiven Organisation

Die adaptive Organisation enthält viele Prinzipien, Inhalte und Werte von Lean und Agilität richtet einen umfassenden Blick auf die heutege O Die Gruppe Die GRADO

finite-infinite- games

Infinite Games

Simon Sinek kommt aus der Spieltheorie zu einer Beschreibung des Business, die sich direkt auf Management und Leadership auswirkt.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner